En

Erling Kagge, Oslo

Collector Stories

»Jeder Sammler muss seinen eigenen Weg finden.«

Die nordeuropäische Szene für zeitgenössische Kunst entwickelt neue Dynamiken und wird zunehmend von internationalen Sammlern beobachtet. Mit den Nordic Notes lenken wir regelmäßig den Blick auf die nordische Kunst- und Kulturszene und stellen ihre wichtigsten Akteure vor.

Die nordeuropäische Szene für zeitgenössische Kunst entwickelt neue Dynamiken und wird zunehmend von internationalen Sammlern beobachtet. Mit den Nordic Notes lenken wir regelmäßig den Blick auf die nordische Kunst- und Kulturszene und stellen ihre wichtigsten Akteure vor.

Rechtsanwalt, Entdecker, Verleger, Autor und Kunstsammler sind nur einige der vielen Rollen Erling Kagges. Als geborener Entdecker und Forscher hat er in seinem Leben immer Herausforderungen gesucht. Als erster hat er den Nord- und den Südpol erreicht und den Mount Everest bestiegen. Heute ist er ein geschätzter Sammler zeitgenössischer Kunst und Autor eines Buches über das Kunstsammeln mit begrenztem Budget. In unserem Gespräch verriet Erling uns, was er in mehr als dreißig Jahren Kunstsammelns gelernt hat und warum er schon immer in seinem Leben schwierige Wege bevorzugt hat.

Erling, die erste Arbeit, die du gekauft hast, war eine Lithographie. Was hat dich an dieser Arbeit so fasziniert? Und hast du sofort gewusst, dass eine Arbeit nicht genug für dich sein würde?
Ja, das war vor mehr als dreißig Jahren. Die Arbeit war von meinem norwegischen Landsmann Edvard Munch inspiriert und zeigte eine schöne, melancholische, dunkelhaarige Frau, vor der drei eifersüchtige Männer schwebten. Damals hatte ich Liebeskummer, weil ich mich gerade von meiner Freundin getrennt hatte und aus diesem Grunde empfand ich etwas für diese Arbeit. Im Laufe der Zeit kaufte ich weitere Arbeiten. Aber es dauerte einige Jahre, ehe ich Geld und Zeit hatte, wie ein echter Sammler Kunst zu kaufen.

Du unterscheidest also zwischen Kunst kaufen und Kunst sammeln?
Auf jeden Fall! Nur ein paar Lithographien zu kaufen, heißt für mich noch nicht sammeln. Aber natürlich ist die Definition eines Sammlers recht flexibel. Anfangs habe ich noch nicht ernsthaft gesammelt. Erst nach einigen Jahren begann ich intensiver zu sammeln. Es war weniger ein Hobby als vielmehr ein Lebensstil.

Kannst du beschreiben, was du gelernt hast und was dazu führte, ein renommierter Sammler zu werden?
Das Wichtigste ist, gut informiert und gut vorbereitet zu sein? Ich lebe in Norwegen, das heißt, ich kann nicht jederzeit in die internationalen Kunstmetropolen fahren. Ich gleiche das aus, beschaffe mir viele Informationen per Email und durch das Lesen von Kunstzeitschriften. Die Werbung von Galerien in diesen Zeitschriften bietet die neutralsten Informationen, die man in der Kunstszene finden kann. Ich bin nicht so gut im Instagram unterwegs. Aber heutzutage kann man sich dort gut informieren. Natürlich versuche ich auch zu reisen, mir Kunst anzusehen und mit Menschen über Kunst zu sprechen.

03 Erling Kagge

Gut informiert zu sein ist das Eine, aber ein kritisches Auge für gute Kunst zu entwickeln, ist etwas ganz anderes.
Ich glaube, eine gute Vorbereitung ermöglicht es einem, mit den Augen zu sammeln, das ist das Wichtigste. Letztendlich wird man aber auch mit der Nase und den Ohren zu sammeln beginnen, wenn man mit den Leuten redet und ein Gefühl für die Kunstszene entwickelt. Es ist so schwer, zeitgenössische Kunst zu verstehen. Deshalb ist es sehr wichtig, sich nicht nur einen eigenen Geschmack zu bilden, sondern auch darüber hinaus zu gehen. Das Schlimmste ist, sich nicht entscheiden zu können. Im Norwegischen haben wir den Ausdruck „um den Brei herum zu gehen“, so spricht man von jemandem, der nur träumt und nicht handelt. Man kann kein Kunstsammler sein, wenn man keine Kunst kauft.

In deinem “Poor Collector’s Guide” schreibst du, um Sammler zu sein, reicht es nicht aus zu kaufen, was man mag. Kannst du das etwas näher erklären?
Ich mache mir das Leben bewusst schwieriger als nötig. Es ist zu einfach, Kunst zu kaufen, die einem gefällt. Macht man das, dann wird man sich bald mit der Kunst, die man besitzt langweilen, weil sie zu leicht zu verstehen ist. Wer eine große Sammlung aufbauen will, sollte sich nicht nur von seinem persönlichen Geschmack oder von ästhetischen Gesichtspunkten leiten lassen, sondern sich fragen: Ist sie interessant für mich? Ist sie eine Herausforderung? Entwickelt sie meinen Verstand?

Kunstsammler haben unterschiedliche Ansätze und Motivationen beim Sammeln. Gibt es Sammler, die du besonders respektierst oder Sammler, die du weniger empfiehlst?
Grundsätzlich kann ich mich eher mit Sammlern identifizieren, die ein limitiertes Budget haben, denn das heißt, dass man bewusst auswählen muss. Nach meiner Erfahrung können solche Begrenzungen sehr gesund sein und zu interessanten Sammlungen führen. Andrerseits haben Sammler, denen unbegrenzte Mittel zur Verfügung stehen und die kaufen können was sie wollen, oft langweilige Sammlungen. Vor ein paar Jahren investierte ein ukrainischer Sammler anderthalb Milliarden Dollar zum Ankauf von Werken von Damien Hirst, Jeff Koons und einigen anderen mit einem dreifachen A ausgezeichneten Künstlern. Ich halte Jeff Koons und Damien Hirst für große Künstler, aber dieser Sammelansatz ist nicht spannend, er ist seelenlos.

Der schwedische Sammler Jan Widlund ist der Ansicht, dass das Sammeln von etablierten Künstlern kein Sport und deshalb für ihn eher langweilig ist. Würdest du dem zustimmen?
Ich kann dem nicht ganz zustimmen. Vergangene Nacht war Ed Ruscha in Oslo. Ich war dort und viele Sammler, die Eds Kunst gekauft und gesammelt haben auch. Ich respektiere das vollkommen! Ich hätte selbst gern ein Gemälde von Ed Ruscha. Aber meine Prioritäten als Sammler waren andere: Ich kaufe gerne Arbeiten junger Künstler, die gerade ihre ersten Ausstellungen haben. Ich spiele gern eine Vorreiterrolle. Es ist natürlich viel leichter, von etablierten Künstlern zu kaufen. Alle sind sich einig, dass sie großartig und ihre Arbeiten fantastisch sind. Ich bin auch nicht der Meinung, dass es falsch ist, sie zu sammeln. Im Gegenteil, es ist klug Ed Ruscha zu sammeln. Es ist nur nichts für mich, auch wenn er einer der größten Künstler auf diesem Erdball ist.

02 Erling Kagge

Heute wird der Kunstmarkt sehr von Dingen beeinflusst, die online passieren. Benutzt du als Kunstsammler oft das Internet?
Ich schaue mir Kunst online an und kaufe sogar von Menschen, denen ich traue, wenn ich nur jpegs gesehen habe. Aber weder die soziale Seite noch Geschwätz interessieren mich. Ich bin auch nicht aktiv auf Instagram oder in anderen sozialen Medien – nicht aus Prinzip, sondern weil ich nicht die Zeit habe. Ich kann verstehen, dass Menschen jederzeit miteinander in Verbindung stehen und dass sie alles hören wollen, was die Leute sagen und alle Bilder sehen wollen, aber für mich ist das nichts. Ich ziehe lange Spaziergänge ohne mein Telefon vor. Und wenn ich nach Hause zurückkomme, habe ich Antworten auf Fragen, von denen ich nicht einmal wusste, dass ich sie hatte.

Wenn man zu sammeln beginnt, ist es sehr wichtig Menschen zu haben, mit denen man reden kann. Hast du Rat für angehende Sammler, mit wem sie in Verbindung treten sollen?
Kuratoren und Museumsdirektoren sind wichtig. Auch Menschen in den Medien und die Künstler selbst können wichtig sein. Dasselbe gilt auch für andere Sammler. Aber für mich persönlich sind die Galerien der wichtigste Kontakt. Ich habe die Kunstszene nicht betreten, um neue Freunde zu gewinnen, auch wenn das schön sein kann, sondern um gute Arbeiten großer Künstler zu kaufen. Und der schnellste Weg dazu ist, eng mit Galerien zusammen zu arbeiten.

Kannst du uns einige deiner Lieblingsgalerien nennen?
Es gibt einige: Ich mag Reena Spaulings in New York, Air de Paris, die Galerie Neu in Berlin, The Modern Institute in Glasgow, Presenhuber in Zürich, und Standard hier in Oslo. Es gibt wirklich viele gute Galerien. Mich beeindrucken die großen etablierten Galerien, auch wenn sie nicht so gut für neue Kunst sind. Ich finde, sie haben kein wirkliches Gespür für das, was in der Kunstszene vor sich geht.

Nachdem du uns ein paar Galerien genannt hast, könntest du uns auch ein paar Namen von Künstlern nennen, deren Karriere du verfolgt hast?
Ich kann dir sagen, was ich in den beiden letzten Wochen gekauft habe. Ich habe eine Arbeit von Juliana Huxtable von Reena Spaulings und etwas von Eliza Douglas von Air de Paris gekauft. Außerdem habe ich Arbeiten des etablierten Künstlers Josh Smith gekauft, dessen Arbeit ich sehr schätze und von dem ich schon einige Werke besitze, die wirklich gut sind. So großartig, dass ich mich gezwungen fühlte, noch eine Arbeit zu kaufen, und das habe ich gemacht!

10 Erling Kagge

Es liegt nahe, Parallelen zwischen den Herausforderungen des Kunstsammelns und deiner Vergangenheit als Entdecker und Abenteurer zu ziehen.
Da gibt es durchaus Ähnlichkeiten. Ich bin der Meinung, dass wir alle geborene Entdecker sind. Das ist mir klar geworden, als ich meine beiden Töchter beim Laufenlernen beobachtet habe. Der gemeinsame Nenner für Expeditionen und dem Wagnis, in die Kunstszene einzudringen, ist der, dass wir neugierige Wesen sind. Für beides muss man gut vorbereitet sein. Ich bin als Entdecker nicht deshalb erfolgreich gewesen, weil ich fitter war als andere, sondern weil ich mich immer sehr sorgfältig vorbereitet habe.

Zugleich besteht ein gewisser Widerspruch darin, eine Menge physischer Besitztümer anzusammeln und gleichzeitig alles hinter sich zu lassen, um in die Wildnis zu gehen.
(lacht) Ja, das stimmt – das ist ein Dilemma! Eine Expedition zu unternehmen, heißt substrahieren bzw. zu reduzieren, während Kunstsammeln mit besitzen wollen und addieren zu tun hat. Aber für mich sind diese Gegensätze nicht unvereinbar, weil sie gewissermaßen viel gemeinsam haben. Und für alles gibt es eine Zeit im Leben. In den 1980er und 90er Jahren habe ich sehr viele Expeditionen unternommen. Heute hat mein Leben mehr mit meinem Verlag, mit Schreiben, mit Familienleben und Kunstsammeln zu tun.

Warum hast du das, was du beim Kunstsammeln gelernt hast in deinem Buch “A Poor Collector’s Guide to Buying Great Art” weitergegeben?
Irgendwann hatte ich vor, einen Katalog über die Arbeiten in meiner Sammlung zu machen. Aber es gibt schon zu viele Kataloge, die kaum von irgendjemandem gelesen werden. Es gibt so viele Artikel und Bücher über das Sammeln, aber sehr wenige Sammler schreiben darüber, wie sie sammeln. Und so dachte ich mir, dass ein Essay darüber, wie ich sammle, die Leute interessieren würde. Dann las ich das kleine Pamphlet von Eugene M. Schwartz mit dem Titel Confessions of a Poor Collector. Es gefiel mir sehr und ich entschied mich, meine eigene Version zu schreiben. Es war hilfreich, dass ich gerne schreibe, obwohl es mir nicht leicht fällt.

Einige könnten behaupten, du seiest keineswegs ein armer Sammler wie der Titel deines Buches andeutet. Du gibst einen erheblichen Betrag für Kunst aus. Was würdest du diesen Leuten entgegnen?
Dass sie Recht haben. Aber ich bin auch Verleger und weiß, wie wichtig es ist, einen eingängigen Titel zu finden. (lacht) Ganz ehrlich, ich dachte, dass A Poor Collector’s Guide to Buying Great Art cool klingt und dass es das Interesse der Leute erregen würde. In gewisser Weise ist dies auch wahr, denn verglichen mit meinen Kollegen habe ich eigentlich sehr wenig Geld. Verglichen mit den großen Haien verstehe ich mich eher als arm.

07 Erling Kagge

Also hat dein Ansatz zum Sammeln weniger mit Geld zu tun sondern eher damit, das meiste mit deinem Geld zu machen.
Genau. Ich schreibe nicht viel darüber in meinem Buch, aber ein Weg, mit einem begrenzten Budget große Kunst zu kaufen, sind limitierte Editionen. Ich kaufe immer noch Editionen, weil ich glaube, dass es ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist. Die Preise von Editionen steigen vielleicht nicht so sehr, aber sie sind ein guter Weg, fantastische Kunst für ein paar hundert Euro zu kaufen. Das wollte ich mit meinem Buch erreichen: ich wollte zeigen, wie niedrig die Grenze zum Besitz von großer Kunst sein kann.

Wie du sagst, Editionen sind sicherlich ein guter Einstieg in die Kunstwelt. Kannst du uns einiger der beliebtesten Plätze nennen, wo man sie bekommt?
Viele Museen, wie beispielsweise das Moderna Museet in Stockholm, geben Kunsteditionen heraus, um ihre Ausstellungen zu finanzieren. Ich habe dort eine Edition von Wolfgang Tillmans gekauft, als er 2012 dort eine Ausstellung hatte. Vor einiger Zeit habe ich gehört, dass sie noch erhältlich ist. Es war eine schöne Fotografie von Tillmans, der einer der größten Künstler seiner Generation ist. Ich kaufe jedes Jahr eine Edition von Artist Space. Es ist ein so guter Wert fürs Geld, dass es oft teurer ist, die Arbeiten zu rahmen als sie zu kaufen, (lacht) Die deutsche Zeitschrift Texte zur Kunst bringt ebenfalls gute Editionen heraus. Sie boten einmal eine kleine Skulptur von Klara Lidén für etwa 400 Euro und eine großartige Fotografie von Torbjørn Rødland für etwa den gleichen Betrag an. Wir sprechen hier von den absolut besten Künstlern!

Übrigens, lebst du mit deiner Sammlung? Wahrscheinlich ist ein Großteil deiner Sammlung im Lager.
Ich lebe sehr gerne mit meiner Kunst und versuche, sie auch zirkulieren zu lassen. Früher habe ich mein Haus einmal im Jahr ganz leer geräumt und dann mit neuer Kunst gefüllt. Heute mache ich das nicht mehr ganz so dramatisch, aber rotiere Kunstwerke regelmäßig. Das gilt auch für mein Büro. Ich fühle mich außerordentlich glücklich, jeden Tag von Kunst umgeben zu sein. Es macht das Leben so viel reicher!

Du bist nicht nur ein wichtiger Kunstsammler, sondern sammelst auch russische Ikonen. Gibt es so etwas wie einen roten Faden, der diese verschiedenen Aspekte der Sammlertätigkeit verbindet?
Ich glaube, der rote Faden bin ich. Die meiste Kunst heute hat kaum einen Bezug zu Ikonen. Aber ich mag beides. Ich kaufe keine russischen Ikonen mehr, aber ich habe Ikonen eine zeitlang sehr gern gehabt und liebe die, die ich in meiner Sammlung habe noch immer. Ich finde, jede Sammlung sollte die Persönlichkeit ihres Sammlers reflektieren und Teil seines persönlichen Lebens sein. Ich habe gerade die Sammlung Boros in Berlin besucht und war begeistert davon, wie sie präsentiert wird. Sie zeigt wirklich Mr. und Mrs. Boros’ besonderen Geschmack. Ich respektiere das zutiefst.

01 Erling Kagge
17 Erling Kagge

Du hast sowohl die Natur als auch die Kunstwelt herausgefordert. Was kommt als Nächstes?
Es wird auf jeden Fall neue Herausforderungen für mich geben. Ich werde sicher weiter Kunst kaufen, aber vielleicht nicht so viel wie bisher. Ich habe einen Verlag und das ist eine Herausforderung, die mir sehr am Herzen liegt. Und dann habe ich begonnen, Bücher zu schreiben. Ich habe gerade ein Buch über die Stille geschrieben, was in 33 Sprachen übersetzt worden ist. Der englische Titel ist Silence in the Age of Noise. Momentan arbeite n einem Buch über Walken, es ist etwas philosophischer als das Buch über das Sammeln von Kunst.

Als eines deiner neuesten Explorationsvorhaben bist du in Abwassertunneln von New York zur Atlantikküste gewandert und auch den gesamten Sunset Boulevard in L.A. gelaufen.
Dies waren fantastische Projekte. Mein ganzes Leben hat sich sehr um Laufen gedreht und ich laufe immer noch viel. Für mich ist Laufen mit Stille verbunden – das heißt, es gibt Geräusche, aber keinen Lärm. Ich hatte das Gefühl, etwas über diesen beiden Themen schreiben zu müssen, weil die Menschen heute gern auf der Überholspur leben. Alles muss so schnell wie möglich sein. Ich gehe jeden Tag und das ist etwas, was ich weitergeben möchte.

Mehr zu laufen, ist ein guter Rat für uns alle. Aber hast du auch einen besonderen Rat für junge Sammler?
Jeder muss irgendwie seinen eigenen Weg finden. Als ich zum Nordpol aufbrach, hat man mir geraten: plane voraus, reise leicht und lass deine Ängste hinter dir! Ich denke, das waren gute Ratschläge, die auch für das Sammeln von Kunst gelten. Fangt an! Kauft ein paar Kunstwerke! Beginnt mit drei Arbeiten, nehmt sie mit nach Hause, lebt drei Monate mit ihnen und seht, was passiert. Wenn ihr zufrieden seid, solltet ihr vielleicht mehr von demselben Künstler kaufen. Wenn eine Arbeit euch nicht gefällt, entwickelt euch in eine andere Richtung und findet andere Kunstwerke für euer Haus. Mit eurer Kunst zu leben ist ein guter Anfang, euren Geschmack zu bilden. Wenn ihr später Galerien findet, die Werke von Künstlern verkaufen, die ihr schätzt, solltet ihr eine Beziehung zu diesen Galerien aufbauen.

13 Erling Kagge

Interview: Gabriel Roland
Fotos: Thomas Ekström

Poor Collectors Guide

By: Erling Kagge
Release Date: June 2015
Format: 17 × 24 cm
Features: Full color, hardcover, 192 pages
Language: English
ISBN: 978-3-89955-579-0

Direkt bei Gestalten bestellen

Connect with us
Als Subscriber erfahren Sie als erstes von neuen Stories und Editionen und erhalten unser zweiwöchentliches Culture Briefing.