En

Sandra Mujinga, Oslo/Berlin

In the Studio

»Schwierige Fragen und Situationen sind bereichernd.«

Die nordeuropäische Szene für zeitgenössische Kunst entwickelt neue Dynamiken und wird zunehmend von internationalen Sammlern beobachtet. Mit den Nordic Notes lenken wir regelmäßig den Blick auf die nordische Kunst- und Kulturszene und stellen ihre wichtigsten Akteure vor.

Die nordeuropäische Szene für zeitgenössische Kunst entwickelt neue Dynamiken und wird zunehmend von internationalen Sammlern beobachtet. Mit den Nordic Notes lenken wir regelmäßig den Blick auf die nordische Kunst- und Kulturszene und stellen ihre wichtigsten Akteure vor.

Inspiriert von Science-Fiction und Überlebensstrategien von Tieren, erkundet die kongolesisch-norwegische Künstlerin Sandra Mujinga Themen der Sichtbarkeit und Überwachung. Sie baut ihren eigenen spekulativen Raum mit Geistern der Kolonialgeschichte, die sie mit schwierigen und manchmal unbequemen Fragen der Gegenwart verknüpft. Doch Mujinga sucht nicht nach einem einfachen Ausweg.

Sandra, du machst seit mehr als zehn Jahren Kunst und arbeitest multidisziplinär in den Bereichen Skulptur, Video, Installation, Textil und Musik. Wie hat das alles angefangen?
Eigentlich wusste ich gar nicht, dass es etwas für mich sein könnte, Künstlerin zu sein. Meine Mutter arbeitete mit Mode und brachte mir schon in jungen Jahren das Nähen bei und ermutigte mich zum Zeichnen. Deshalb war ich schon als Kind sehr kreativ. Aber das war immer mit einer praktischen Seite verbunden. Als ich den König der Löwen zum ersten Mal sah, dachte ich wirklich, dass ich Zeichentrickfilme machen oder später in der Modebranche, in der Architektur oder sogar im Grafikdesign arbeiten würde. Aber es kam nie zur Kunst, bis zu dem Moment, als ein Lehrer vorschlug, ich solle mich an der Kunstakademie bewerben.

Wie war deine Kunst zuvor, und wie würdest du deine jetzige Arbeit beschreiben?
Ein roter Faden in meiner Kunst von 2012 bis heute sind unsichtbare Körper oder ist unsichtbare Präsenz. Das hängt mit der Arbeit an der Sprache rund um den Verlust zusammen, denn ich verlor meine Eltern im Alter von 15 und 17 Jahren. Das hatte Auswirkungen auf die Art und Weise, wie ich über Körper nachdachte, die nicht da waren. Das brachte mich dazu, mich mit dem Thema „Geister“ zu beschäftigen. Das Nachdenken über diese unsichtbare Präsenz stand in Verbindung mit dem Musikmachen. Der elektronische Sound war ein Zugang zu den Sinnen, wie dem Gehör, um über Körper nachzudenken, die man nicht sehen konnte. Und dann haben natürlich auch meine persönlichen Erfahrungen meine Kunst beeinflusst, wobei „Haut“ ein offensichtliches Thema ist. Als dunkelhäutige schwarze Frau ist man sich von klein auf bewusst, auf welche Weise die Welt einen betrachtet. In letzter Zeit habe ich mich mit dekolonialen Praktiken beschäftigt und über die Dekolonisierung als Geist oder als Geschichte, die in die Gegenwart gedrängt wurde, nachgedacht.

05 sandra mujinga c Signe Fuglesteg Luksengard
01 sandra mujinga c Signe Fuglesteg Luksengard

Apropos Geister: Die großen Textilskulpturen, die als vermummte, schattenhafte Gestalten auftreten, gehören zu deinen charakteristischen Werken. Letztes Jahr waren sie Teil der Biennale von Venedig. Welche Idee steckt dahinter?
Ich fühlte mich von Dinosauriern angezogen und betrachtete sie als unsere Vorfahren und wie wir sie entdecken und Körperteile von ihnen finden. Man weiß nicht wirklich, wie der Körper aussieht, aber man baut auf dem auf, was man hat. Ich wollte also durch eine spekulative Linse über einige Körper aus der Vergangenheit nachdenken, aber auch die Zukunft ins Auge fassen. Ich habe mit zerfetzten Stoffen gearbeitet, alten und neuen. Es ging mir um eine Vorstellung von einer Haut, die sich bildet, aber gleichzeitig auch wieder verfällt. Es geht also sehr stark um diesen Zwischenzustand der Haut in zwei parallelen Zeitebenen. Etwas bewegt sich auf die Zukunft zu, doch zugleich auch auf die Vergangenheit.

Einige deiner Arbeiten sind in den sozialen Medien als beängstigend empfunden worden. Was würdest du dem Publikum sagen?
Es ist in Ordnung, dass manche Leute sie als beängstigend empfinden. Meine Kunst enthält definitiv ein gewisses Horrorelement. Mich reizen Fragen wie: Was ist das Monster, wer ist das Monster und wozu wurde es geschaffen? Und das hat viel mit postkolonialen Theorien über den Prozess der Entwürdigung von Menschen zu tun. Das Monster hat diese Funktion. Die Betrachter bringen jedoch auch ihre eigenen Lebenserfahrungen mit und das, was sie auf die Körper projizieren. Und die Geisterfiguren können bedrohlich und mächtig, aber auch ein Wegweiser für uns sein.

Gibt es etwas, das dir Angst macht?
Ja, ich habe tatsächlich große Angst vor Schlangen. Es gibt etwas an ihren Bewegungen, das ich nicht verstehen kann. Ich habe gelesen, dass man eine Schlange in eine Socke stecken kann, und sie bewegt sich trotzdem. Das versetzt mich in Schrecken.

04 sandra mujinga c Signe Fuglesteg Luksengard

Deine Einzelausstellung im Winter 2023 im Hamburger Bahnhof in Berlin ist eine Hommage an den französischen Dichter Édouard Glissant. Eine große schwarze Box mit einem 9 x 4 m großen LED-Videodisplay, das sie wie eine Haut umhüllt, nimmt einen Raum zwischen Decke und Boden ein. Inwiefern ist diese Arbeit mit Glissant verbunden?
Die Titel meiner letzten Arbeiten waren eine Hommage an Glissant. Ich habe meine Ausstellung I Build My Skin with Rocks genannt, während Glissant I Build My Language with Rocks verwendete. Bei ihm wird die Sprache durch Felsen getrennt, während bei mir die Haut dichter wird. Ich baue ein Schild mit den Steinen. Bei dieser Arbeit habe ich auch über Größe nachgedacht. Größe ist hier etwas sehr Abstraktes, weil der Körper nicht gemessen werden kann. Ein Körper ohne Grenzen wird als Bedrohung angesehen, da Körper in Bewegung ständig kontrolliert werden, wobei ich hier auch an die Politik rund um Migration und Grenzen denke. Man kann den Körper durch einen Ultrazoom sehen, was als extreme Überwachung verstanden werden kann. Gleichzeitig sehe ich, wie der Körper zu einer Landschaft wird und in der Dunkelheit verschwindet. Er wird zu einem Körper, der sich nicht eindämmen lässt. Deshalb kann er auch unbemerkt bleiben.

Wie hast du den Look für den Performer im Video gestaltet?
Ich habe mit Prothesen gearbeitet, die irgendwie veraltet sind, also habe ich wieder Elemente aus der Vergangenheit für die Zukunft verwendet. Vor allem in Filmen wird das Gesicht oft digital manipuliert. In diesem Fall habe ich ein Gesicht mit einer Maske gebaut und so ein elefantöses menschliches Antlitz geschaffen. Für die Installation war es notwendig, Raum zu messen. Da man die Architektur nicht messen kann, würden die Menschen, die an ihr vorbeigehen, kleiner erscheinen. Es geht also darum, dass wir auch andere Körper in diesem Raum vermessen.

Du hast sowohl Elefanten als auch Dinosaurier erwähnt. In deinem Manifest im Munch-Museum erzählst du von deiner Verbindung zu Walen. In den sozialen Medien habe ich deine Beiträge mit der Schauspielerin Jennifer Coolidge gesehen, die sagte, sie träume davon, einen Delfin zu spielen. Fühlst du dich auch zu Meerestieren hingezogen?
Ich bin fasziniert von der Tiefsee und der Vorstellung, wie tief ein Wal schwimmen kann. Er ist an der Oberfläche zu sehen, und dann taucht er ab. Für mich ist die Tiefsee ein spekulativer Raum, in dem Dunkelheit herrscht, in dem verschiedene Kreaturen existieren und agieren. Ich habe die Tiefsee genutzt, um mich beim Aufbau meiner eigenen Welt inspirieren zu lassen, wenn ich Figuren kreiere und über einen neuen Körper nachdenke. Ich fühle mich zu dieser Art von Körpern hingezogen, die ziemlich einschüchternd sind, aber man weiß nicht wirklich, wie sie sich bewegen würden. Sie wollen nicht einschüchternd oder gewalttätig sein, aber sie können einen wegfegen, weil sie diese Kraft haben. Als DJane und Produzentin denke ich auch über die Töne nach, die Wale machen. Ich finde es ziemlich beeindruckend, wie der Klang in diesen Tiefen existiert und sogar in der Kriegsführung eingesetzt wurde. Aber er kann auch der Beruhigung dienen.

Du wurdest in der Demokratischen Republik Kongo geboren, bist in Norwegen aufgewachsen und arbeitest jetzt auch in Deutschland. Wie haben dich all diese Orte beeinflusst?
Die Erfahrung, mit meiner Familie umzuziehen, hat mich gelehrt, nicht in Panik zu verfallen, wenn ich an einem neuen Ort lebe. In Norwegen, wo ich aufgewachsen bin, gab es eine innere Unruhe. Als ich später an einer Kunstakademie in Schweden angenommen wurde, sah ich darin eine Chance, herauszukommen und mich auf eine Weise zu verwirklichen, die nicht von mir erwartet wurde. All diese Orte haben mir die Möglichkeit gegeben, mich immer wieder neu zu erfinden und neue Dinge auszuprobieren, anstatt immer in den gleichen Mustern zu leben, die bereits auf mich projiziert werden.

Du meintest, dass du mit deinen Händen denkst. Wie ist das zu verstehen?
Ich muss Dinge tun, es geht also darum, mit dem Material in einen Dialog zu treten. Es gibt Reibung, und es ist auch unordentlich und zufällig. Aber es ist auch ein Prozess des Zuhörens.

Und auf was hörst du?
Wenn ich eine Ausstellung aufbaue, mache ich gerne hundert Versionen von Dingen. Für die Ausstellung im Hamburger Bahnhof habe ich zum Beispiel verschiedene Häute und Darstellungen gemacht. Ich brauche auch den Raum, um zuzuhören und bei den Materialien und der Skulptur zu sein. Ich finde es schön, ein Atelier zu haben, in dem ich etwas anfertige, um es dann über einen längeren Zeitraum betrachten und mit ihm zusammen sein zu können.

06 sandra mujinga c Signe Fuglesteg Luksengard

Du wirst im MoMA ausgestellt werden und später im Jahr 2023 eine Residenz in New York haben. Wenn du zurückblickst, welche Erkenntnisse hast du aus deiner Vergangenheit bis heute mitgenommen?
Ich glaube, das wirklich größte Geschenk ist, dass man nur ein einziges Ich hat. Es klingt wie ein Klischee, aber es geht darum, diesen Raum zu schaffen, um sich selbst ehrlich und vollständig kennenzulernen, damit man sich selbst mit Integrität und Freundlichkeit behandeln und der Welt auf dieselbe Weise begegnen kann. Dieser Prozess war nicht einfach. Ich habe in der Kunst gelernt, dass die Dinge schwierig sind. Aber es ist gut, wenn Fragen und Diskussionen kompliziert sind. Man kann nicht alles sofort lösen. In solchen Situationen zu existieren, ist bereichernd, denn dann passiert auch etwas.

Sentinels of Change and Reworlding Remains, 2021, Drei Skulpturen: Gewebtes, zerrissenes Second-Hand-Gewebe, Bettlaken, Vorhänge, Leinen, Baumwolle, Bio-Baumwolle, mit Textilfarbe und Acrylfarbe gefärbte Baumwolle, mit Beton beschichtete Baumwolle, Tonschaum, Weich-PVC, Stahlstangen mit Kappen für Stahlrohr (Filz und Kunststoff), Betonsockel mit Schaumstoff, 270 × 100 × 35 cm; Eine Skulptur: Gewachstes MDF, Stahlstab und -platte, Baumwolle, 800 × 300 × 200 cm, Courtesy the artist, Croy Nielsen, Wien und The Approach, London

Spectral Keepers, 2020, Tüllstoff, Baumwollstoff, Nylonfaden, Gewindestangen, Drahtklammern, Porenbeton. Figur: 278 x 80 x 40 cm, Korb: 77 x 77 x 97 cm, Mítáno, Tüllstoff, Baumwollstoff, Nylonfaden, Gewindestangen, Drahtklammern, Porenbeton. Figur: 278 x 80 x 40 cm, Korb: 75 x 80 x 102 cm, Mínei, Tüllstoff, Baumwollstoff, Nylonfaden, Gewindestangen, Drahtklammern, Porenbeton. Figur: 284 x 80 x 40 cm, Korb: 85 x 78 x 102 cm, Míbalé, Tüllstoff, Baumwollstoff, Nylonfaden, Gewindestangen, Drahtklammern, Porenbeton. Figur: 282 x 80 x 40 cm, Korb: 70 x 82 x 96 cm, Privatsammlung; Foto: The Approach Gallery

Closed Space Open World 2022 Sandra Mujinga 03

Closed Space, Open World, 2022, Dreikanal-Videoinstallation mit Ton, bestehend aus 3 Aluminiumskulpturen mit Projektoren im Inneren und LED-Streifenlicht. Geschätzte Größe jeweils 150cm (T) x ca.3 m (H). Drei Boxen aus klarem, gefrostetem Plexiglas, 2x (H:3000mmx L:3024mm x T: 2002mm) 1x (H:3000mmx L:4026mm x T: 2002mm), Glasklammern, Teppich, schwarz gestrichene Wände und grünes Licht. Animation gezeichnet von: Nancy Saphira. Drei verschiedene Dateien, 10 Minuten asynchronisierte Schleifen. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers, Croy Nielsen, Wien und The Approach, London. Foto: Ove Kvavik

Interview: Anton Isiukov
Fotos: Signe Fuglesteg Luksengard

Connect with us
Als Subscriber erfahren Sie als erstes von neuen Stories und Editionen und erhalten unser zweiwöchentliches Culture Briefing.