En

Wong Ping, Hong Kong

In the Studio

»Verlangen oder sexueller Inhalt ist quasi das Gefäß für meine Inspiration.«

Der gebürtige Hongkonger Wong Ping studierte Multimedia-Design in Australien, anschließend arbeitete er bei einem Hongkonger Fernsehsender in der Postproduktion und später dann bei Cartoon Network. Sein Blick für das Skurrile im Alltag einerseits und sein Experimentieren mit Software andererseits führten ihn zur Schaffung kurzer Animationsvideos, die er online veröffentlichte. 2014 gründete er das „Wong Ping Animation Lab“, wo er seine Kurzfilme produziert. Mögen diese aufgrund ihrer einfachen Bildsprache auf den ersten Blick vielleicht oberflächlich und harmlos wirken, sind sie bei näherer Betrachtung jedoch vielschichtig, kritisch und komplex.

Ping, wie hast du mit den Animationsvideos begonnen?
Nun, ich spielte mit der Software des Senders, für den ich arbeitete. Diese ist eigentlich nicht für die Erstellung von Animationen gedacht, sondern für die Postproduktion. Aber dann schaffte ich es, einen Rahmen zu zeichnen; ich suchte mir meine liebsten Pastell-Farbkombinationen aus – ganz ähnliche Farben wie jene, die ich jetzt verwende – und ich fand es so spannend! Zum ersten Mal empfand ich das Glück, mich durch ein Medium ausdrücken zu können.

Wie kommst du auf die Ideen zu den Geschichten bzw. Inhalten, die du über dieses Medium teilst?
Alles begann 2013/14 in einem heruntergekommenen Industriegebäude. Ich war gerade von meinem vorherigen Job gefeuert worden und hatte ein Studio gemietet, um ab sofort als Videokünstler zu arbeiten – das war eigentlich ziemlich anmaßend (lacht)! Zumal ich zwei Jahre lang keine Arbeit bekam. Jedenfalls lernte ich eines Tages meine Nachbarin kennen, ein sehr hübsches Mädchen. Sie war eine Popsängerin aus Malaysia, die gerade dabei war, ihre Karriere zu starten. Ich sah mir ihre Videos auf YouTube an und begann, mir Dinge über uns beide auszumalen … So schrieb ich meine erste Geschichte über das Begehren: Genauer gesagt darüber, wie ich in ihre Wohnung gehe und ihren Schweiß sammle, um daraus Eislutscher zu fabrizieren.

Das muss ich jetzt fragen: Bist du jemals in Echtzeit rübergegangen, um sie zu treffen – oder ihren Schweiß zu sammeln?
Ja, ich war mal mit einem Freund dort, aber wir trafen nur auf ihren halbnackten Boyfriend (lacht). Es war jedoch die erste Begegnung mit ihr, die mich inspirierte – Verlangen oder sexueller Inhalt ist quasi das Gefäß für meine Inspiration. Ich benutze es einfach, um mein Gehirn in Schwung zu bringen; die Geschichte schreibt sich dann von selbst. Auch wenn ich oft Sex in einer Geschichte verwende, ist der Schreibprozess für mich viel wichtiger. Sex ist nur ein Werkzeug.

02 wong ping c kelly hebestreit

Siehst du dich also eher als Schriftsteller denn als bildender Künstler?
Ich würde sagen, dass ich sowohl den Schreib- als auch den Animationsprozess mag. Aber beide Tätigkeiten sind sehr unterschiedlich. Ich habe zum Beispiel viel Mühe und Herz in das Schreiben gesteckt, während sich meine technischen Fähigkeiten im Hinblick auf die Animation kaum verbessert haben. Ich habe mir einfach nie die Zeit genommen, die Programmiersprache richtig zu lernen. Das ist eben die Sache mit Animation oder Technologie: Die Neuerungen hören nie auf. Es gibt immer bessere Technologien, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Ich kann meinen Rückstand also nie aufholen. Daher lasse ich es lieber gleich: Ich habe Besseres zu tun.

Deshalb hast du dich also entschieden, mit deinem vorhandenen technischen Wissensstand zu arbeiten?
Ich mag zwar begrenzte Fähigkeiten haben, aber die reize ich bis zum Maximum aus, bevor ich daran denke, mich in andere Technologien wie 3D oder AR und dergleichen zu stürzen. So wie der Sushi-Meister Jiro Ono aus Tokio, der sein ganzes Leben damit verbracht hat, sein Handwerk zu beherrschen, nur um das perfekte Sushi herzustellen. Er hat sich nie auf – zum Beispiel – die Zubereitung von Hipster-Kaffee gestürzt, um irgendetwas zu beweisen.

Hast du jemals jemanden um Hilfe mit der Software gebeten?
Nein. Mit Form und Bewegung kenne ich mich aus; das ist alles, was ich brauche. Später lernte ich etwas über Rotation, darüber, wie man eine Hand bewegt. Und ich kann jetzt sogar Farbverläufe gestalten – anscheinend hätte ich nur wissen müssen, wo ich da klicken soll (lacht)!

Wie entwickelst du eine Geschichte?
Das ist wirklich schwer zu sagen. Ich brauche oft lange, manchmal Monate, aber zum Glück muss ich mich an Deadlines halten (lacht)! Ich führe kein Tagebuch, aber ich sammle gerne Klischees oder einfach lächerliche und komische Momente im Alltag. Da gibt es viel zu entdecken, auch wenn manche Begebnisse gewöhnlich erscheinen mögen. Es kommt einfach darauf an, aus welchem Blickwinkel man sie betrachtet. Sogar Müll hat heutzutage seinen Wert, stimmt’s? Ich habe übrigens gerade mein Atelier in einem Laden an einer Straße in Hong Kong eröffnet. Ich finde es interessant, mich mit den Fremden zu unterhalten, die von Zeit zu Zeit in mein Atelier kommen. Ich wollte einfach mal aus dem Alltagstrott raus.

Du findest also deine Inspiration auf der Straße?
Sehr oft! In Europa kommt es mir allerdings schwieriger vor – die Menschen hier in Wien zum Beispiel sind so ruhig und nett. Um schöpferisch tätig sein zu können, muss ich mich in einer chaotischeren Umgebung aufhalten, wie etwa in Asien (mit einer großen Bevölkerung). Ich bin nicht der Kreative, der in einem Café sitzt und schreiben kann; ich muss mich zwingen, mich ständig zu bewegen. Ich habe einmal jemanden sagen hören, dass wir ein zweites Gehirn unter unseren Füßen haben: Daran glaube ich fest. Aber Inspiration kann von überall herkommen. Einmal, als ich mit dem Fahrrad durch einen Park in Hongkong fuhr, sah ich einen alten Mann, der einen großen Müllsack zum Abfallcontainer schleppte. Ich wurde neugierig. Also wartete ich, bis er weg war, öffnete den Sack und entdeckte einen Haufen alter japanischer Porno-VHS-Kassetten in tadellosem Zustand! Mein Kopf fing an zu brummen: Warum wirft er die jetzt weg? Wie sehen wir heute Pornos an? Und so weiter … In der Folge schrieb ich eine Geschichte über Technologie und Altersheime in Hongkong. In diesem Fall war der Müllsack meine Inspiration, und mein Ausgangspunkt für eine Ausstellung im Guggenheim Museum.

13 wong ping c kelly hebestreit
11 wong ping c kelly hebestreit

Hast du das Gefühl, dass sich deine Arbeit weiterentwickelt hat, obwohl du auf demselben technischen Stand bleibst?
Die Art und Weise, wie ich an die Handlung herangehe, hat sich verändert. Meine frühen Arbeiten waren sehr themengetrieben. Heute habe ich habe kein festes Thema, wenn ich zu schreiben anfange. Ich kombiniere Hunderte von kleinen Gedanken schichtweise, um das große Ganze aufzubauen. Die Gedanken stehen oft nicht in Beziehung zueinander, ich kümmere mich nicht um all die Formeln, die man etwa in „Kreatives Schreiben 101“ lehrt. So macht der Schreibprozess mehr Spaß, es ist ähnlich, wie die Kontrolle über ein Fahrzeug zu verlieren und mein Bestes zu geben, um es an einen unbekannten Ort zu fahren. Ich hoffe, dass es dem Publikum genauso geht. Ich denke, dass dies auch einer der Reize von Kurzfilmen ist. Manche sagen sogar, dass der Rhythmus und die Wirkung von Kurzfilmen (va experimentellen Kurzfilmen) näher am Tanz als Kunstform sei.

Deine Herangehensweise, vor allem was den Einzug mehrerer Eben in einer Erzählung betrifft, wirkt recht professionell …
Nicht wirklich! Wenn ich zum Beispiel das Voiceover für meine Filme aufnehme, benutze ich nur mein Handy, und da ich über keinen schalldichten Raum verfüge, springe ich einfach in mein Bett und verstecke mich unter meiner Decke. Dann nehme ich mich selbst beim Rezitieren des Textes auf. Ich habe wenig Geduld und will die Aufnahme weder wiederholen noch bearbeiten, daher muss es beim ersten Mal klappen. Es ist komisch, dass die Leute meine Stimme oft als trocken oder emotionslos beschreiben – ich habe anfangs nämlich versucht, ein wenig zu schauspielern. Aber es klang schrecklich! Ich kann mir selbst nur zuhören, wenn meine Stimme völlig gleichmäßig ist. Später übertrage ich meine Stimme auf die Software und die Bilder müssen schließlich dem Tempo meines Voiceovers folgen.

Du hast über die verschiedenen Ebenen in deiner Arbeit gesprochen – warum sind sie wichtig?
Unterschiedliche Schichten sind notwendig, wenn meine Werke Bestand haben sollen, anstatt nur oberflächlich abzuurteilen. Für mich ist es wichtiger, zu reflektieren als zu reagieren. Reflexion braucht Zeit und Abstand. Fabeln zum Beispiel sind oft Geschichten mit unterschiedlichen Ebenen, die nicht gleich eine Lösung bieten. Einige Fabeln sind Klassiker, und das liegt daran, dass sie zwar zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten spielen, aber dennoch nachvollziehbar sind. Es gibt eben einen Unterschied zwischen „Liebe machen“ und bloßen One-Night-Stands. Liebe machen ist kompliziert.

Du hast erwähnt, dass du dich am Anfang nicht berufen fühltest, „akademische“ Kunst zu schaffen – hat das mit deiner mangelnden Ausbildung in diesem Fach zu tun?
Am Anfang war ich unsicher. Ich hatte keine Ahnung, was es bedeutet, ein „Kunstwerk“ zu schaffen oder es in einem Kunstraum auszustellen. Was meine Arbeit betrifft: Es geht für mich eher darum, sie eben nicht zu verstehen (oder zu versuchen zu verstehen). Es war einfach schon immer ein Hobby. Im Gegensatz zu meinen Anfängen im virtuellen Raum (dem Internet) war die Begegnung mit einem Kurator – von dessen Rolle ich damals keine Ahnung hatte – herausfordernd für mich. Bis dahin hatte ich nur online gearbeitet; aber plötzlich, nach nur einer Schau, nannten mich die Leute einen Künstler. Was bedeutet das? Der Kurator stellte mir so viele Fragen zu meinen Werken, dass ich das Gefühl hatte, gezwungen zu sein, mich selbst zu finden, mich mir selbst zu stellen. Sogar mein Social-Media-Handle heißt ja „no why no why“ (nein warum nein warum), weil ich schon immer rein instinktiv gearbeitet habe. Es machte anfangs keinen Spaß, mich selbst besser verstehen zu müssen! Aber um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Es ist durchaus ein Prozess, der mir dabei hilft, Fortschritte zu machen. Ich musste mich damals eben anpassen.

Hat der Kurator dich verunsichert?
Das kann man so sagen. Die Unsicherheit kommt daher, dass einen die Erwartungen stressen. Ich hatte zum Beispiel keine Ahnung, warum ich den Bildschirm für diese Schau recht weit oben aufstellen wollte. Wenn ich jetzt zurückblicke, war es jedoch gut, herausgefordert zu werden – bis zu dem Punkt, an dem ich fast geweint und mich lieber wieder in der Internetwelt versteckt hätte. Ich wollte mich nicht in dieser realen Welt beweisen müssen.

Es braucht Mut, sich dem zu stellen …
Ja, tatsächlich! Doch ich habe dabei etwas gelernt, und meinen Denkprozess danach etwas besser verstanden. Jetzt überlege ich mir jeden Schritt und grabe tiefer. Davor waren die meisten meiner Arbeiten, die im Internet entstanden sind, einfach nur unanständig (lacht). Es ist eine Entwicklung … wie das Bewusstsein, dass man in seinen 40ern keine Pop-Punk-Songs mehr singt. Denn das wäre merkwürdig.

Du hast sozusagen on the job gelernt?
Nun ja … Andere Künstler, die ich kannte, mussten erst nach ihrer Identität, ihrer Sprache, ihrer Herangehensweise suchen. Ich konnte ihren inneren Kampf spüren. Ich schätze mich glücklich, dass ich solche Sorgen nicht hatte. Ich bin froh, dass meine Arbeit als Hobby und nicht als Beruf begonnen hat. Es gab mir den Raum und die Zeit, Dinge zu tun, ohne viel über das Warum und Wie nachzudenken.

08 wong ping c kelly hebestreit

In deiner Ausstellung in Wien zeigst du unter anderem Wong Pings Fabeln. Möchtest du damit deinen Zuschauern eine Lektion erteilen?
Die Fabeln enden immer mit ein oder zwei Sätzen, um auf die Moral aus der Geschichte hinzuweisen. Aber diese Zeilen, die ich am Ende jedes Videos schreibe, sind nur Mist, den ich mir ausgedacht habe, oder irgendwelche seltsamen Ratschläge – und wen interessiert es schon, was ich den Kindern sage, das ist doch die Aufgabe der Eltern!

Warum hast du dich also überhaupt Fabeln beschäftigt?
Nun, ich musste eine neue Arbeit für eine Schau abliefern (lacht)! Außerdem wollte ich schon immer etwas machen, das mit Kindern zu tun hat. Also recherchierte ich Fabeln; jedes Kind kennt die Namen vieler Märchen und Fabeln, und doch hat niemand sie wirklich gelesen – auch ich nicht. Mir wurde klar, dass diese Geschichten in einer modernen Gesellschaft weder praktisch noch relevant sind, denn wir werden doch sowieso vom Tag unserer Geburt an mit moralischen Lektionen bombardiert. Grundsätzlich verstehen wir ja alle, wie wichtig es ist, ein guter Mensch zu sein, aber das Leben ist nicht für jeden schön. Es formt uns, verdreht uns, zwingt uns, viele verschiedene Wege zu gehen, die uns weit davon entfernen, nett zueinander zu sein. Meine Fabel weist auf diese Tatsache hin. Wir sollten uns damit auseinandersetzen und uns auf das vorbereiten, was im Leben auf uns zukommt. Wir sollten einsehen, dass wir nicht in der Lage sein werden, all das zu erfüllen, was von uns verlangt wird.

Wessen Stimme ist in den Fabeln zu hören – es ist nicht deine, oder?
Nun, normalerweise benutze ich meine eigene Stimme. Aber für die Fabeln verwende ich KI und lasse sie wie eine himmlische Mutterstimme klingen. Ich glaube, es ist das Gute-Nacht-Geschichte-Klischee der vorlesenden Mutter. Die Stimme bietet einerseits diese Wärme und andererseits die Distanz und Künstlichkeit der KI.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, das Voiceover auf Englisch statt auf Kantonesisch aufzunehmen?
Nein, die Videos sind doch sowieso untertitelt. Was auch immer wir heutzutage auf Streaming-Plattformen sehen: Es ist immer besser im Original. Je öfter ich mit meiner Arbeit in Städte reise, in denen nicht kantonesisch gesprochen wird, desto mehr merke ich, dass meine Stimme für die Zuschauer bloß ein Hintergrundrauschen ist. Mittlerweile spreche ich aber immer schneller, denn ich habe viel mehr zu sagen! Daher beschleunigen sich auch die Untertitel und das Tempo, im dem die Leute sie lesen müssen. Die Menschen haben also weniger Zeit, sich die Bilder anzusehen … Es ist ein Trick, um sie dazu zu bringen, sich das Video zweimal anzusehen.

1696416518032

MAK Ausstellungsansicht, 2023, WONG PING. edging, MAK Contemporary, Courtesy of the artist, Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles und Kiang Malingue, Hong Kong / Shanghai © kunst-dokumentation.com/MAK

1696416518044

Wong Ping, Wong Ping’s Fables 2, 2019, Einkanal-Animation, 13 Min., Auflage von 5 + 2 AP, Courtesy of the artist, Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles und Kiang Malingue, Hong Kong / Shanghai © Wong Ping

Zeit zu haben ist heutzutage ein großes Themadenkst du nicht, dass unser Leben ohnehin schon ziemlich ausgefüllt ist?
Es ist eigentlich erdrückend, von dem Moment an, in dem du geboren wirst. Ich beobachte gerne unser Entscheidungsverhalten. Und offensichtlich ist die Frage, wofür wir uns Zeit nehmen, eines der großen Themen dieser Tage. Nicht nur müssen wir für unsere Familien, Freunde, Liebhaber, und die Arbeit Zeit finden, sondern auch für uns selbst, die sogenannte „me-time“.

Me-time“ ist ein sehr beliebtes Konzept … wie auch Selbsthilfebücher begehrt sind!Genau! Das ist ein weiteres Problem, das ich mit der Welt habe (lacht). Warum gibt es sie? Ich meine, ihre Popularität spiegelt ja wider, was in der Gesellschaft passiert – ein interessantes Thema! Diese Bücher können die Menschen stressen, weil sie alles positiv beleuchten wollen. In meinen Geschichten fange ich lieber mit den Misserfolgen an … So gesehen biete ich die entgegengesetzte Selbsthilfeperspektive an!

Fühlst du dich manchmal selbst überfordert?
Ich denke, dass wir vor vielen überwältigenden und beunruhigenden Veränderungen stehen. Wir hatten in der Vergangenheit stets genug Zeit, um Neues zu verdauen. Aber heute vermitteln uns die Sozialen Medien den Eindruck, dass wir alles, was um uns herum passiert, gleich wissen und kommentieren müssen. Alles prasselt in rasantem Tempo auf uns ein: neue Technologien, ein weiterer Krieg, wer „gecancelled“ wurde, Kristalle, neue Möglichkeiten, Kaffee zu kochen, KI … Es ist stressig, mit allem Schritt zu halten, was zu dem führt, was wir „fear of missing out“ nennen: die Angst, etwas zu verpassen.

Apropos überwältigend: Wie ist die Situation in Hongkong? Deine Ausstellung in Wien, im MAK-Museum, heißt edging (an der Grenze) – überschreitest du sie jemals?
Das Überschreiten der Grenze ist einfach – aber problematisch, wenn es nicht mit einem klaren Ziel zusammenhängt. Statements können aus dem Zusammenhang gerissen und unnötig falsch interpretiert werden. Ich ziehe es vor, auf die Linie zu treten, um zu provozieren. Wie eine Mücke, die dir nachts nur um die Ohren fliegt, anstatt dein Blut zu saugen. Und es gibt einen anderen Aspekt: Edging als Sexualpraktik hat heutzutage einige Ähnlichkeiten mit dem Leben in Hongkong. Wer hat uns versprochen, dass der Höhepunkt großartig sein würde, wenn wir den Orgasmus zurückhalten? Was ist, wenn es sich nicht so anfühlt wie versprochen? Warum müssen wir den kommenden Orgasmus unterdrücken? Was ist, wenn wir aus Versehen kommen? Werden wir bestraft? Wer ist das S und M? Was, wenn wir nicht auf einen Orgasmus zusteuern, sondern auf eine Tragödie? Kann Wut eine rote Linie sein?

Ist aus den Protesten in Hongkong eine Arbeit entstanden?
Es gibt eine Arbeit, die ich 2018/19 für das ICA Miami Museum geschaffen habe, das war während der intensivsten Zeit der Proteste in Hongkong. Es war hart, weil die Menschen fast jeden Tag auf die Straße gingen. Ich hatte keine Energie mehr, Kunst zu machen. Die Vorstellung von Kunst und Künstlern als Kraft, die die Welt verändern kann, wurde in Frage gestellt. Die direkte Aktion schien in diesem Augenblick wirksamer als jede Kunst. Konzept und Glaube wurden brüchig.

Wie bist du damit umgegangen?
Nun, die Crew aus Miami kam nach Hongkong, um einen Dokumentarfilm über mich zu drehen, und ich hatte nichts herzuzeigen! Also nahm ich sie mit in die berühmte Wahrsagerstraße, um eine Wahrsagerin nach meiner Ausstellung zu befragen. Zwei Blocks weiter war gerade ein großer Protest in Gang. Um den Überblick über die Teilnehmer zu behalten, besprühte die Polizei sie immer wieder mit blauem Wasser; alle waren wie in blaue Farbe getaucht. Als die Wahrsagerin mich fragte, was mir durch den Kopf ging, sagte ich „Dusche“ und „Blau“ – und die Dame sagte – „ah modern, irgendwas mit Dusche, irgendwas mit Blau“ … Und das wurde schließlich mein Titel: Die moderne Art zu duschen. Es ist eine Arbeit, die meinen Handybildschirm zeigt, während ich in einem Live-Sex-Chat online gehe. Ich nutzte den Chatraum als therapeutischen Raum, während gleichzeitig viele andere Nachrichtenfenster aufpoppten. Die Zuschauer konnten gleichzeitig die unterschiedlichsten Nachrichten sehen: über den Protest, wie ich die Moderatorin des Chats beauftrage, sich auszuziehen, wie ich meiner Mutter schreibe, dass ich auf der Straße sicher sei, die SMS an meine Freunde, in der ich sie anlüge und sage, dass ich draußen protestiere … Das alles sollte meinen mentalen Stress und den meiner Altersgenossen während dieser Zeit widerspiegeln.

Wong Ping, Sorry for the late reply, 2021, Einkanal-Animation, 15 Min.
Auflage von 5 + 2 AP, Courtesy of the artist, Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles und Kiang Malingue, Hong Kong / Shanghai © Wong Ping

Wong Ping, Who’s the Daddy, 2017, Einkanal-Animation, 9 Min., 15 Sek.
Auflage von 5 + 2 AP, Courtesy of the artist, Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles und Kiang Malingue, Hong Kong / Shanghai © Wong Ping

Ist die Tatsache, dass du Nacktheit und Sex verwendest, ein Problem, wenn du Arbeiten in Hongkong und China zeigst?
In Hongkong ist das in Ordnung, bis zu einem gewissen Punkt. Ich denke immer, dass die einzigartige historische Lage Hongkongs den Einheimischen die Illusion gab, fortschrittlich und liberal zu sein – aber das sind wir nicht. Andererseits – ist es nicht normal, Sex zu haben? Gerade in Anbetracht der aktuellen Bevölkerungskrise denke ich, dass wir Pornos im Fernsehen zeigen sollten, um die Zukunft zu retten. Aber um auf die Frage zurückzukommen: In China sind meine Werke nicht öffentlich zu sehen.

Auch wenn die Nacktheit, die du zeigst, nur eine Animation ist, ein Bild?
Nein, ich kann meine Arbeiten nicht ausstellen. Alles, was gezeigt werden soll, ob Musik oder Kunst, muss von der Zensurbehörde genehmigt werden. So ist einfach das System, und ich gebe den Kunsträumen nicht die Schuld dafür, dass sie mich nicht zeigen.

Stellst du immer noch in Hongkong aus?
Es ist noch nicht verboten. Aber ich kenne den Stress, dem die Kulturinstitutionen ausgesetzt sind. Es ist eine Schande zu sehen, wie Freunde wegziehen, weil die kreative Freiheit immer mehr beschnitten wird.

Aber du kannst trotzdem noch arbeiten?
Ich lebe immer noch in Hongkong. Die Leute nehmen Animation vielleicht nicht ernst. Aber ohnehin ist es so, dass die meisten meiner Ausstellungen in Europa und in den USA stattfinden.

Warum, glaubst du, ist deine Kunst hier so erfolgreich?
Das ist wirklich eine Frage für das Publikum! Ich schreibe doch nur auf, was mir auffällt. Nach einigen Jahren im Ausstellungsbetrieb habe ich allerdings festgestellt, dass das Publikum im Ausland meine Gedanken und die Themen, auf die ich mich konzentriere, zu teilen scheint. Es liegt auf der Hand, dass die Technologie alle näher zusammenrücken lässt. Wir haben die gleiche Scham, die gleiche Traurigkeit, die gleichen Witze, die gleichen Netflix-Dramen erfolgreich globalisiert. In meiner Arbeit konzentriere ich mich ja darauf, die mentale Seite jeder Art von sozialen Normen auszudrücken. Wir sind schließlich die gleiche Spezies; wenn ich hier etwas beobachte, verhält sich wahrscheinlich jemand auf der anderen Seite der Erde genauso. Es ist wie in dem Film Das Doppelleben der Veronique. Und wahrscheinlich hilft auch das Medium Animation, es ist universell. Außerdem scheint es, dass meine Verwendung von Sex als Sprache sehr nachvollziehbar ist (lacht)!

Was sind deine nächsten Projekte?
Ich arbeite an einer Einzelausstellung in der Kiang Malingue Gallery in Hong Kong, die im März 2024 eröffnet wird. Dort werde ich eine Arbeit zeigen, die ich letztes Jahr für das Times Art Center Berlin gemacht habe, über Ohrenschmalz. Ich plane auch eine neue Arbeit, die von einem Buch von Georges Bataille inspiriert ist.

01 wong ping c kelly hebestreit

Interview: Alexandra Markl
Fotos: Kelly Hebestreit

Connect with us
Als Subscriber erfahren Sie als erstes von neuen Stories und Editionen und erhalten unser zweiwöchentliches Culture Briefing.