En

Johannes Holt Iversen, Kopenhagen/Amsterdam

»Wenn man sich nur mit ‚hoher Kunst‘ beschäftigt, neigt man dazu, sich von dem abzukapseln, was in der Welt tatsächlich passiert.«

Die nordeuropäische Szene für zeitgenössische Kunst entwickelt neue Dynamiken und wird zunehmend von internationalen Sammlern beobachtet. Mit den Nordic Notes lenken wir regelmäßig den Blick auf die nordische Kunst- und Kulturszene und stellen ihre wichtigsten Akteure vor.

Die nordeuropäische Szene für zeitgenössische Kunst entwickelt neue Dynamiken und wird zunehmend von internationalen Sammlern beobachtet. Mit den Nordic Notes lenken wir regelmäßig den Blick auf die nordische Kunst- und Kulturszene und stellen ihre wichtigsten Akteure vor.

Der dänische Maler und Bildhauer Johannes Holt Iversen hat Standorte in Kopenhagen und Amsterdam. Vor seiner Ausbildung an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam arbeitete er in der Musikindustrie. Er konzentriert sich auf die Erforschung der Spannungsfelder zwischen künstlichen und organischen Material- und Lebensformen und arbeitet sowohl mit traditionellen Kunstformen als auch mit modernster Technologie, einschließlich künstlicher Intelligenz, um seinen Betrachtern ein existenzielles Bewusstsein für die hyperglatte Darstellung der Realität, die sie umgibt, zu vermitteln. Wir sprachen mit Iversen über die Bürde des ästhetischen Erbes Skandinaviens, die Zusammenarbeit mit dem Leiter der Fermentation in Kopenhagens renommiertem Restaurant Noma, seine jugendliche Bewunderung für Justin Timberlake und darüber, warum Kunst und Wissenschaft für ihn zwei Seiten derselben Medaille sind.

Johannes, wie bist du zur Kunst gekommen? Wer waren einige der ersten Künstler, die dich inspiriert haben?
In meinen frühen Jugendjahren besuchte ich das ARoS Aarhus Art Museum. Dort sah ich JORN International, eine Ausstellung mit Werken des dänischen abstrakten Künstlers Asger Jorn. Die Präsentation der mythologischen Ideen des Künstlers hat mich wirklich fasziniert. Als Kind interessierte ich mich für die frühen Impressionisten, insbesondere für Monet; sie hatten einen starken Einfluss auf mich. Ich habe ihren Stil kopiert und versucht, ihre Sichtweise zu imitieren; besonders angezogen haben mich die Farben, die die Impressionisten verwendet haben. Ihre Werke haben diese besondere Leichtigkeit. Wenn sie die Dunkelheit malten, benutzten sie nicht nur Schwarz, sondern schöpften aus einem lebendigen Schema von Violett-, Braun- und Grüntönen.

Bevor du zum bildenden Künstler wurdest, hast du in der Musikindustrie gearbeitet. Wie bist du in der Welt des Klangs gelandet?
Ich komme aus einer Familie von Musikern. Von klein auf war jeder gefordert, aufzutreten. Um eine Identität zu haben, musste man auftreten oder zumindest in einem Chor singen können. Für mich war es wichtig, meine musikalische Vision zu verwirklichen, also begann ich, meine eigenen Lieder zu schreiben, um zu verarbeiten, was ich in der Welt sah und lernte. Als ich jünger war, habe ich auch versucht, das zu verkörpern, was ich für cool hielt. In meinen frühen Teenagerjahren bedeutete das, jemanden wie Justin Timberlake nachzuahmen. Nachdem ich eine Weile Songs geschrieben hatte, wurde man auf mich aufmerksam und ich landete in der Musikindustrie.

13 Johannes Holt Iversen c Rebecca Krasnik

Welche Musik magst du jetzt? Bist du immer noch ein Fan von Justin Timberlake?
Ich höre schräge Underground-Musik, Massive Attack und Radiohead. Ich höre auch Heavy Rock und Pop - auf meiner persönlichen Playlist steht alles von Harry Styles bis Mozart! Ich habe im Grunde keine Filter. Wenn man Filter hat, wird man blockiert. Wenn man denkt, dass man sich nur mit ‚hoher Kunst‘ beschäftigen sollte, neigt man dazu, sich von dem abzukapseln, was in der Welt tatsächlich passiert.

Warum hast du beschlossen, dich von der Musik abzuwenden und dich der bildenden Kunst zuzuwenden?
Ich begann zu erkennen, dass die Musikszene, insbesondere die amerikanische Musikszene, ein sehr raues Umfeld ist. Ich hatte einige schwierige Erfahrungen mit der Repräsentation in New York und LA. Mir wurde klar, dass das Musikgeschäft kein guter Ort für mich war. Ich fing an, über die Elemente des Schaffens nachzudenken, die ich wirklich mochte. Als Musiker war ich immer lieber im Studio als auf der Bühne. Ich liebte es, mit all den Audiofreaks und Tontechnikern zusammen zu sein, die an den Reglern drehten und neue, verrückte Klänge erzeugten. Da wurde mir klar, dass Musikstudios und Kunststudios einander sehr ähnlich sind. Ich habe bereits gemalt; Kunst und Musik gingen bei mir ohnehin immer Hand in Hand. 2014 entschloss ich mich dann ganz bewusst, mich auf die bildende Kunst zu konzentrieren. Ich war mir nicht ganz sicher, wie ich das anstellen sollte, weil ich keinen Zugang zu dieser Welt hatte. Sie erschien mir wie eine geschlossene, esoterische Sphäre. Ich habe an der Universität Marketing und digitale Medien studiert, was inzwischen einen großen Teil meiner Arbeit ausmacht. Dadurch lernte ich die richtigen Leute kennen und wurde einem Künstler vorgestellt, der mir alles beibrachte, was ich wissen musste, um an einer Kunsthochschule aufgenommen zu werden.

Dieser Künstler war der dänische Maler und Bildhauer Erik Rytter. Er war ein ehemaliger Assistent des Künstlers und Möbeldesigners Poul Gernes, der auch die alternative Kunstschule Eks-Skolen gründete. Was hat dich an seiner Arbeit und Praktik inspiriert? Warum wolltest du von ihm lernen?
Erik wurde während der Sowjetzeit in den 1980er-Jahren an der Akademie in Prag ausgebildet. So wie er ausgebildet wurde, lernte ich mit meiner Familie Musik. Er wusste, dass man extrem diszipliniert sein und die Grundlagen lernen muss, bevor man sich an etwas Fortgeschrittenes wagen kann. Ich erzählte ihm, dass ich unbedingt an der Königlichen Kunstakademie in Kopenhagen studieren wollte, aber er war der Meinung, dass mein Stil und meine Interessen nicht mit der damaligen Szene in Skandinavien übereinstimmten. Er schlug vor, dass ich aus der Region wegziehen sollte, und empfahl mir, mich an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam und an der Beaux-Arts de Paris zu bewerben. An ersterer wurde ich schließlich 2016 aufgenommen.

Dänemark hat ein starkes Erbe in Kunst und Design. Obwohl du während deiner Ausbildung nicht mit der damaligen Kunstszene in Einklang standest, denkst du, dass die dänische Ästhetik deine Arbeit beeinflusst hat? Wenn auch nur als etwas, von dem man sich lösen könnte.
In Amsterdam anzukommen war eine Erleichterung. Damals war ich ein seltsamer Maler, der von der COBRA-Bewegung völlig besessen war. Das passte nicht gut in die Kopenhagener Kunstszene. In Amsterdam haben die Leute das mehr akzeptiert. Dort war es für mich einfacher, neue Dinge zu entdecken. Wenn ich Dänemark nie verlassen hätte, wüsste ich nicht, was im Rest der Welt vor sich geht. Ich wäre zu sehr von dieser sehr strengen skandinavischen Schule der Kunst, des Designs und des Lebensstils beeinflusst, die meiner Meinung nach ihre Grenzen ein wenig mehr erweitern sollte. Wenn bestimmte Stile sehr populär werden, neigen sie dazu, sich zu verfestigen. Ich denke, es ist wichtig, darüber nachzudenken, warum etwas erfolgreich ist. Was passiert, wenn man immer wieder mit denselben grauen, dunklen Farben in verschiedenen Tönen konfrontiert wird? Hat man dann das Recht zu sagen, dass man das ultimative ästhetische Ideal auf der Welt hat? Ich habe das schon oft von Künstlern gehört, aber ich halte es für falsch, sich selbst auf ein solches Podest zu stellen. Es war gut, von zu Hause wegzukommen und herauszufinden, wie Skandinavien von außen wahrgenommen wird.

Es ist interessant, dass der Ort, an dem man geboren wurde — etwas, worauf man keinen Einfluss hat — einen so starken Einfluss darauf hat, wie man die Welt wahrnimmt und sich in ihr bewegt.
Wenn ich mich in Amsterdam einsam fühlte, ging ich immer zu IKEA, um Fleischbällchen zu essen. Das war meine skandinavische Lösung. Es ist ein Klischee, aber es hat mich auch zum Nachdenken darüber gebracht, dass ich, wenn ich Kunst schaffe — sei es Malerei, Bildhauerei oder Zeichnung —, letztendlich immer wieder mit dem Skandinavier in mir konfrontiert werde. Ich denke, eine moderne Akademie konfrontiert einen mit der eigenen Kultur, die man mitbringt, sodass man ein Werk schafft, das sich dieser Kultur bewusst ist.

Wie hast du den Übergang von der Ausbildung in die professionelle Kunstbranche geschafft?
Ich musste alle meine Studiengebühren selbst finanzieren. Außerdem hatte ich noch eine Menge Schulden aus meinem früheren Studium, sodass ich nicht einfach einen weiteren Kredit aufnehmen konnte. Und es war für mich schwierig, einen Job zu haben und gleichzeitig ein Vollzeitstudium zu absolvieren. Deshalb habe ich während des Studiums angefangen, meine Werke zu verkaufen, und heimlich als Künstler gearbeitet. Das war nichts, was ich meinen Professoren gegenüber bekannt machen wollte. Als ich mit der Kunstschule fertig war, hatte ich bereits eine Galerievertretung und mehrere kleinere Ausstellungen. Manche Künstler sprechen von der Leere zwischen der Kunstschule und der professionellen Arbeit als Künstler, aber ich hatte großes Glück, dass ich in gewisser Weise eine weiche Landung hatte. Allerdings schloss ich mein Studium gerade ab, als die weltweite Pandemie begann. Ich musste mir überlegen, wie ich meine künstlerische Tätigkeit aufrechterhalten und meine Vision von zwei Ateliers verwirklichen konnte: eins in Amsterdam und eins in Kopenhagen.

Warum brauchst du zwei Ateliers, nutzt du sie für unterschiedliche Zwecke?
In meinem dänischen Studio produziere ich großformatige Arbeiten. Dort halte ich mich die meiste Zeit auf. Mein Amsterdamer Atelier ist eher eine Art kleines Labor. Dort spiele ich mit seltsamen Dingen herum, bei denen ich mir noch nicht sicher bin. Ich gehe jeweils für ein paar Tage dorthin, um intensiv zu arbeiten. Der Aufenthalt in Amsterdam erinnert mich daran, weiter zu experimentieren und meine persönlichen Grenzen zu testen. Es ist manchmal schwierig, sich als professioneller Künstler daran zu erinnern, wenn so viel Druck besteht, kontinuierlich zu produzieren. Mein Amsterdamer Atelier ist sozusagen mein Aschram, in das ich mich zurückziehe und meditiere.

Wie würdest du deine künstlerische Praxis und deine thematischen Interessen beschreiben, nachdem du nun seit drei Jahren nicht mehr in der Ausbildung bist?
Die meisten meiner Arbeiten beschäftigen sich jetzt mit der Dualität zwischen künstlichem und organischem Leben. Die Pandemie und die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz haben meine Arbeit ebenfalls stark beeinflusst. Ich bin daran interessiert, den Menschen ein existenzielles Bewusstsein zu vermitteln, und frage: Was ist künstlich? Was ist organisch? Was ist real? Ich möchte diese neugierigen Fragen aufgreifen und sie mit der Realität von heute konfrontieren, d. h., mit den Materialien und der hyperkommerziellen Glätte, die uns umgibt.

Dein Interesse am Spannungsverhältnis zwischen Organischem und Künstlichem zeigt sich in der Art und Weise, wie du deine Werke produzierst: Du arbeitest sowohl mit traditionellen Medien wie der Malerei als auch mit modernen Technologien wie der KI.
Dieser Ansatz wird in meiner kommenden Ausstellung Skinwalker IO, die am 26. Mai 2023 in der Annika Nuttall Gallery eröffnet wird, sehr deutlich. Ich arbeite seit Ende 2021 an dem Projekt, als ich anfing, mich mit Prompt-basierten Schnittstellen zu beschäftigen und herauszufinden, wie ich Computer mit Befehlen füttern könnte, um zu sehen, wie sie reagieren würden. Mir wurde schnell klar, dass es bereits viele KI-basierte Forschungsarbeiten gab, die es mir ermöglichten, mit einem Computer zu arbeiten, ihn mit Informationen zu füttern und im Gegenzug figurative, künstlerische Antworten zu erhalten. Die KI-Antworten waren anfangs sehr wörtlich. Wenn ich dem Computer zum Beispiel die Aufforderung „Eisbär“ gab, zeigte er mir einen Eisbären. Ich wollte herausfinden, wie ich die KI dazu bringen kann, unbewusstere Antworten zu geben. Zu diesem Zweck erstellte ich haikuähnliche Eingabeaufforderungen, die den Computer dazu brachten, sogenannte „unbewusste Absurditäten“ zu entwickeln. Nach einigen Versuchen und Fehlern verfeinerte ich meinen Ansatz und begann, eine Reihe von Gemälden auf der Grundlage der von der KI produzierten Bilder anzufertigen. Diese werden im Rahmen der Ausstellung zu sehen sein. Ich werde auch einige der rein digitalen Studien zeigen, aber ich denke, dass die physischen Studien am interessantesten sein werden. Sie sind eine Kombination aus meiner und der Arbeit der KI und zeigen, wie die physische Welt durch moderne Technologie beeinflusst werden kann. Einige Studien werden auch als NFTs zur Verfügung gestellt werden.

Du arbeitest sowohl mit Menschen als auch mit Maschinen zusammen. Von Dezember 2021 bis Januar 2022 hast du mit Jason White, dem Direktor für Fermentation im renommierten Restaurant Noma, zusammengearbeitet, um ein Werk zu schaffen, das jetzt im Fermentationslabor ausgestellt ist. Wie kam es dazu?
Ich korrespondiere schon seit einiger Zeit mit Jason über die sozialen Medien. Er war sehr daran interessiert, mehr über meine künstlerischen Prozesse zu erfahren. Zu dieser Zeit forschte ich an organischen und biologischen Bildern, was sich mit seinem Interesse an Biowissenschaften und der Entwicklung von essbaren Elementen für die Speisekarte des Noma überschnitt. Er lud mich ein, das Fermentationslabor des Restaurants zu besuchen, gab mir eine Führung und nahm mich mit auf Nahrungssuche. In unseren Gesprächen stellten wir fest, dass die Art und Weise, wie im Noma Schimmelpilze verarbeitet werden — sie können jeden biologischen Prozess anhalten, damit er in seinem schönsten oder farbenprächtigsten Zustand bleibt —, sich gut mit meinem Interesse an der Dualität zwischen organischen und synthetischen Materialien und Prozessen deckt, und wir beschlossen, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Die gesamte Zusammenarbeit entstand aus dem gemeinsamen Interesse an Wissenschaft und Kunst und daran, wie diese beiden Plattformen aufeinander treffen können.

Viele sehen Wissenschaft und Kunst als Gegensätze …
Beide Disziplinen treiben sich gegenseitig in gewisser Weise an. Wenn sie zusammenspielen, können interessante Dinge passieren, und man kann Gespräche führen, die man in einem rein kreativen oder rein wissenschaftlichen Umfeld nicht unbedingt führen würde. Für mich sind Kunst und Wissenschaft zwei Seiten derselben Medaille, wobei die Philosophie irgendwo in der Mitte angesiedelt ist.

11 Johannes Holt Iversen c Rebecca Krasnik

Was sind deine Ambitionen und Ziele für die Zukunft?
Das Projekt mit Noma ist bezeichnend dafür, wie ich in Zukunft arbeiten möchte, denn es war so organisch und kam aus dem Nichts. Die meisten meiner Ambitionen, besondere Auszeichnungen zu erreichen, sind mit meiner Musik gestorben. Ich hatte so viele Träume davon, nach New York zu gehen, einen Vollzeitvertrag als Songwriter zu bekommen oder bei einem großen Label zu unterschreiben. Als ich zur bildenden Kunst überging, sagte ich mir, dass ich den Ehrgeiz beiseiteschieben und mich nur auf den Prozess konzentrieren sollte. Das ist mein neuer Ehrgeiz: sich auf das Schaffen zu konzentrieren. Wenn man sich ganz bestimmte Ziele setzt, verringert man die Chance, etwas Erstaunliches, Ungewöhnliches und Unerwartetes zu tun, weil man damit beschäftigt ist, anderen Dingen nachzujagen.

Ausstellungsbesucher Berlin, 3028 x 2398 Pixel, 2022, Stella Allery, G-allery, Berlin 2022, Foto: Stella-Marie Allery

Standort: Die Königlich Dänische Botschaft der Niederlande, 3456 x 4608 Pixel, Den Haag, Niederlande, Fotograf: Chiel van Beurs, Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Niederlande

Interview: Emily May
Fotos: Rebecca Krasnik

Connect with us
Als Subscriber erfahren Sie als erstes von neuen Stories und Editionen und erhalten unser zweiwöchentliches Culture Briefing.